Der
Rollkunstlauf ist derzeit in 4 Gruppen/Schienen - 2
Anfängergruppen (
E und
D) und 2
Leistungsschienen (
B und
A) - eingeteilt.
Innerhalb dieser Gruppen/Leistungsschienen erfolgt nochmals eine vom Alter des Läufers abhängige Einstufung in eine
Altersklasse. In den Anfängergruppen (
E/D) kann dies von Verein zu Verein, sogar von Wettkampf zu Wettkampf, unterschiedlich sein. Für die
A & B-Leistungsschiene wird diese Einstufung durch Vorgaben des
Südbadischen Rollsport-Verband e.V. (dem der
KREC angehört) bzw. durch die
Wettkampfordnung Kunstlauf reklementiert.
Je älter der Läufer wird (= Wechsel in eine höhere
Altersklasse), desto höher werden die Anforderungen innerhalb der jeweiligen
Leistungsschiene. So muß der Läufer, wenn er seine
Leistungsschiene erhalten oder in eine
höhere wechseln will, immer wieder sog.
Teste (früher Klassenlaufen) bestehen. Die genauen Informationen hierzu (welcher
Test für welche
Leistungsschiene erforderlich ist) sind bei den jeweiligen Beschreibungen der Leistungsschienen hinterlegt.
Beim
KREC wird die
Einstufung der einzelnen Läufer in den
Anfängergruppen E und D, sowie in der ersten Leitungsschiene B durch die entsprechenden Trainer vorgenommen. Je nach Können (abgelegte
Prüfungen) und Interesse (regelmäßiges Training, Teilnahme an den Wettkämpfen, u.s.w.) erfolgt die Einteilung in eine der genannten Gruppen.
Basis für das Bestehen der
Prüfungen und
Teste bildet ein
Wertungssystem, welches auch bei
allen Wettkämpfen zum Einsatz kommt. Lesen Sie nach, mit welchen Kriterien Kampfrichter einen Läufer bewerten.